Gesprächselemente: Auf den Zahn gefühlt

Dem Kandiaten auf den Zahn fühlen und offene Fragen klären - das sind die wesentlichen Aspekte, warum zum Assessment Center neben Tests und Übungen auch Gesprächselemente gehören. 

Wenn im Rahmen des Assessment Centers (AC) Einzelgespräche geführt werden, geht es um die Klärung von offenen Punkten aus den Bewerbungsunterlagen oder vertiefende Fragen zum bisherigen beruflichen Werdegang. Besonderes Gewicht liegt dabei auf Fragen zu Stärken und Schwächen, Erfolgen und beruflichen Niederlagen, zur Führungserfahrung oder dem persönliche Wertesystem.

Das Einzelinterview kann auch dazu dienen, das von Ihnen im AC gewonnene Bild abzurunden, oder ihr Selbstbild mit den Fremdeindrücken der Prüfer abzugleichen. Teilweise wird das Einzelinterview auch dazu genutzt, Ihre Meinung zu den anderen Kandidaten zu erfragen: "Wem von den anderen Teilnehmern würden Sie am meisten vertrauen?" oder "Wen können Sie sich als gute Führungskraft vorstellen?"

Hier empfiehlt es sich nicht aus taktischen Gründen gute Mitbewerber schlecht zu beurteilen. Vielmehr geht es darum, eine gute Beurteilungsfähigkeit an den Tag zu legen und andere auch ihre Erfolge gönnen zu können.

Das Stressinterview

Die am meisten gefürchtete Variante des Einzelgesprächs ist sicherlich das Stressinterview. Es bedeutet für Sie, dass Sie ganz gezielt durch provokative Fragen und Anspielungen unter Druck gesetzt und aus der Ruhe gebracht werden sollen. Stressinterviews werden meist nicht angekündigt, sie erkennen Sie aber schnell an den provokanten Fragen. Mögliche Formulierungen sind etwa:

  • Wir haben große Zweifel, dass Sie den gestellten Anforderungen gerecht werden können.
  • Ist die Position nicht eine Nummer zu groß für Sie?
  • Müssen wir nicht damit rechnen, dass Sie wie in der Vergangenheit der Belastung nicht gewachsen sind?

Doch Stressinterviews dieser Art finden viel seltener statt, als dies immer wieder in der Bewerbungsliteratur dargestellt wird. Oberster Grundsatz - sofern Sie dennoch in einem solchen Interview sitzen: Ruhe bewahren! Man hätte Sie nicht ins AC eingeladen, wenn man davon überzeugt wäre, dass Sie für den Job nicht in Frage kommen.

Gezielte Fragen nach wunden Punkten

Auch wenn es sich nicht um ein klassisches Stressinterview handelt, empfinden zahlreiche Kandidaten die Fragen in Einzelgesprächen als "stressig". Dies hat meist damit zu tun, dass gezielt auf die Punkte eingegangen wird, mit denen Sie als Bewerber selbst ein Problem haben, sprich dieser schwarze Fleck noch nicht verarbeitet ist.

Tipps:

  • Schauen Sie sich Ihre Bewerbungsunterlagen im Vorfeld des ACs nochmals gründlich an. Überlegen Sie sich Antworten auf mögliche Fragen, die speziell kritische Punkte im Lebenslauf betreffen (Studienabbruch, mehrere kurze Arbeitsverhältnisse, ..)
  • Versuchen Sie diese Fragen sachlich zu beantworten (Sie haben in der Regel damit ein emotionales Problem und nicht der Interviewer)
  • Zeigen Sie Selbstbewusstsein, indem Sie Misserfolge durchaus auch eingestehen, aber aufzeigen, was Sie daraus gelernt haben.
  • Halten Sie Blickkontakt und bleiben Sie ruhig.

Feedbackgespräch

Am Ende eines jeden Assessment Centers sollte ein ausführliches Feedbackgespräch stattfinden. Bestehen Sie darauf, denn auch wenn Sie den Job nicht bekommen, kann diese Rückmeldung bezüglich Ihres gezeigten Verhaltens sehr wertvoll für Sie sein. Lassen Sie sich anhand der einzelnen Übungen aufzeigen, wie Sie wahrgenommen wurden und was man sich anders gewünscht hätte.

Nehmen Sie das Feedback ernst, aber bedenken Sie dabei: Es ist kein allgemein gültiges Urteil, nur eine Zeitpunktbetrachtung, wie Sie während ein oder zwei Tage wahrgenommen wurden.